Formularcenter
Hier finden Sie auf einen Blick alle arbeitsrechtlichen Musterunterlagen, die zur Einrichtung oder Veränderung einer Versorgungszusage über die Deutsche Unterstützungskasse (DUK) benötigt werden.
Bei allen Themen rund um die Einrichtung bzw. Abänderung einer Zusage stehen wir selbstverständlich als Ansprechpartner für Versicherungsvermittlerinnen bzw. -vermittler, Unternehmen sowie Versorgungsanwärterinnen und Versorgungsanwärter zur Verfügung.
Bitte nehmen Sie gern jederzeit unter +49 (0) 40 696 355-500 oder info@deutsche-ukasse.de Kontakt mit uns auf!
- Vertrag zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung - im Original oder eingescannt an DUK
- Leistungsplan - im Original oder eingescannt an DUK
- Satzung - zur Übergabe an das Trägerunternehmen
- Gebührenordnung - zur Übergabe an das Trägerunternehmen
- Leitfaden zur Umsetzung der Versorgung - zur Information
ergänzt je nach Versorgungsart und Rückdeckungsversicherung um:
- Entgeltumwandlungsvereinbarung - Original für die Personalakte, Kopie an DUK plus Verpfändungsvereinbarung - im Original oder eingescannt an DUK
- Entgeltumwandlung von Tantieme- und Sonderzahlungen - Original für die Personalakte, Kopie an DUK plus Verpfändungsvereinbarung - im Original oder eingescannt an DUK
- Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Arbeitgeberzuschuss - Original für die Personalakte, Kopie an DUK plus Verpfändungsvereinbarung - im Original oder eingescannt an DUK
- Vereinbarung einer arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusage - Original für die Personalakte, Kopie an DUK plus Verpfändungsvereinbarung - im Original oder eingescannt an DUK
- Vereinbarung einer arbeitgeberfinanzierten DUK:FirmenRente- Original für die Personalakte, Kopie an DUK plus Verpfändungsvereinbarung - im Original oder eingescannt an DUK
- Verpfändungsvereinbarung - im Original oder eingescannt an DUK
ergänzt bei Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer um:
- Vorschlag für einen Gesellschafterbeschluss bei Entgeltumwandlung
- Vorschlag für einen Gesellschafterbeschluss bei Arbeitgeberfinanzierung
- Einverständniserklärung SEPA-Lastschrift - Bitte verwenden, wenn nachträglich von "Überweisung" auf "Lastschrifteinzug" umgestellt werden soll
- Änderung SEPA-Lastschrift - Bitte verwenden, wenn sich die Bankverbindung ändert.
- Nachtrag zur Entgeltumwandlungsvereinbarung - Formular zur Änderung der Höhe des Umwandlungsbetrages bei bestehenden Versorgungen
- Erhöhung einer arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusage - Formular zur Erhöhung des Zusagebetrages
- Änderungsmitteilung - Formular zur Meldung von Adressänderung, Dienstaustritt, Beendigung Dienstverhältnisses, Reaktivierung, etc.
- Meldung widerrufliches Bezugsrecht Hinterbliebenenleistungen für Lebensgefährten- Formular zur nachträglichen Meldung oder Änderung eines bezugsberechtigten Lebensgefährten
Der Formulargenerator — leistungsstarkes Online-Tool für Vermittlerinnen und Vermittler zur Einrichtung der Unterstützungskassenzusage
Registrierte Vermittlerinnen und Vermittlern können im passwortgeschützten Bereich den "Formulargenerator" nutzen.
Der Formulargenerator ist ein leistungsstarkes Online-Tool zur Erzeugung sämtlicher Unterlagen, die zur Einrichtung der Zusagen benötigt werden.
Der Formulargenerator erzeugt einen Zip-Ordner mit vorausgefüllten PDF-Dateien, die DSGVO-konform mit einem Passwort geschützt werden können.
Für die überwiegende Zahl der Versicherungspartner können über den Formulargenerator ebenfalls die Rückdeckungsversicherungen berechnet und Antragsunterlagen erstellt werden!
Außerdem können bereits angelegte Versorgungszusagen verwaltet bzw. ergänzt und gespeicherte Vorgänge aktualisiert oder finalisiert werden. Hier geht es zur Anmeldung.
Bei den hier zur Verfügung gestellten Unterlagen handelt es sich um Musterdokumente, welche gegebenenfalls im Zuge ihres Einsatzes seitens des Trägerunternehmens anzupassen sind. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde bei Personenbezeichnungen teilweise nur die männliche bzw. weibliche Form verwendet. Dies stellt keine Benachteiligung anderer Geschlechter dar. Wenn die männliche bzw. weibliche Personenbezeichnung gewählt wurde, ist dies nicht geschlechterspezifisch, sondern es sind stets auch andere Geschlechtsformen gemeint.